Der Verlauf, nachdem Sie Ihre Texte eingereicht haben:
Eine unabhängige Fachjury wählt im Vorfeld nach literarischen
Gesichtspunkten bis zu zehn Siegergedichte und weitere Sonderpreisträger
aus. Die abschließende Rangfolge der zehn Gedichte wird durch den
Vortrag bestimmt.
Außerdem zeichnet die Jury wieder einen Text
aus, der beim Pfälzischen Mundartdichterwettstreit in
Kutztown/Pennsylvania eingereicht wurde.
Weitere Informationen und Terminabsprachen:
Heike Benß, Telefon: 0 63 59/94 64 10 oder privat: 06359 40488
E-Mail: info@bockenheim.de
Dr. Georg Albert, Sprachwissenschaftler, Landau
Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer, Sprachwissenschaftlerin, Mutterstadt
Gertraud Ling, Oberstudienrätin, Mannheim
Michael Geib, Museumsleiter, Ramstein-Miesenbach
Karl Scherer, Historiker, Kaiserslautern
Dr. Michael Werner, Verlagsleiter, Ober-Olm
Ute Zimmermann, Lehrerin und Autorin, Schifferstadt
Michael Konrad, Journalist, Landau
Torsten Schuler, Oberstudienrat
Geschäftsführung: Heike Benß, Bockenheim
Manfred Dechert, Ludwigshafen mit "Es Irmche is gfall"
Regina Pfanger, Herxheim mit "Geressenie Kett"
Da zwei Autoren punktgleich waren und die Möglichkeit eines persönlichen Vortrages nicht gegeben war, wurde der 3. Preis zweimal vergeben:
Wilfried Berger, Lobsann/Elsass mit "s'war Zeit"
Renate Demuth, Kaiserslautern mit "Sellemols am Meer"
Rolf Büssecker, Beindersheim mit "Do fehlt doch was!"
Maritta Reinhardt, Wonsheim mit "Friehjor 2020"
Helga Schneider, Kaiserslautern mit "Unser Magnoliebäämche"
Norbert Schneider, Rehborn mit "Iwwerraschungsbesuch"
Lothar Sattel, Waldsee mit "An de Oigangsdeer"
Matthias Zech, Speyer mit "ehe halt"
in 2020 nicht vergeben
Matthias Zech mit "Die Treue ist das Mark der Ehre"
Wilfried Berger: "Pälzer G'SCHICHTE, GEDICHTE un e bissel DUMM ZEICH"
Es können bis zu zwei unveröffentlichte Gedichte in pfälzischer Mundart eingereicht werden.
Themenwahl und lyrische Form sind frei.
Die Manuskripte müssen in maschinenschriftlicher Form bis zum 31. August des Wettbewerbsjahres vorliegen.
Name und Anschrift der Autorin oder des Autors dürfen nicht auf dem Wettbewerbstext stehen. Sie sind der Sendung getrennt beizufügen.
Diese Einsendung erfolgt an:
Rathaus Bockenheim
Dichterwettstreit
Frau Heike Benß
Leininger Ring 51
67278 Bockenheim
Die Beiträge können auch online übermittelt werden.
Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Jedes ausgewählte Gedicht muss persönlich während des Wettstreits vorgetragen werden. Die Teilnehmenden erklären sich mit der honorarfreien Veröffentlichung ihrer Texte im Zusammenhang mit dem Mundartdichterwettstreit einverstanden.
Eine Rücksendung der eingereichten Manuskripte erfolgt nicht.
Eine unabhängige Fachjury wählt im Vorfeld nach literarischen Gesichtspunkten bis zu zehn Siegergedichte und weitere Sonderpreisträger. Die abschließende Rangfolge der zehn Gedichte wird auch durch den Vortrag bestimmt. Alle teilnehmenden Autorinnen und Autoren werden von der Gemeinde Bockenheim als Besucher zum Wettbewerb eingeladen.
Die Jury behält sich vor, Preise nicht zu vergeben bzw. zu splitten.
Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar.
Weitere Informationen:
Tel.: 0 63 59/94 64 10 oder info@bockenheim.de
Gedichtwettbewerb
1. Preis | 300 € |
2. Preis | 200 € |
3. Preis | 100 € |
4. - 10. Preis | ausgewählte Bockenheimer Weine |
Vergeben
für eine mundartliche Neuerscheinung in den Bereichen Literatur, Musik
oder Theater. Ihre Bewerbung reichen Sie in Buchform, als CD oder DVD
bitte bei der Gemeindeverwaltung Bockenheim ein.
Dotiert mit 100 Euro.
Vergeben für einen Neuling beim Bockenheimer Mundartwettstreit.
Hier
können nicht nur Mundartgedichte, sondern auch Lieder oder Kurzprosa
(max. 2 Seiten) pfälzischer Mundart eingereicht werden.
Dotiert mit 100 Euro.
Das Publikum wählt seinen Favoriten aus.
Das Gedicht wird mit einem Bockenheimer Winzersekt geehrt.
Thema: 1250 Jahre Bockenheim - Historie und Gegenwart
Unabhängig vom Hauptwettbewerb kann ein unveröffentlichter Text in pfälzischer Mundart eingereicht werden. Auch hier gilt die lyrische Form freigestellt, Abgabefrist (per Post oder online) bis zum 31. August 2020. Namen und Anschrift dürfen nicht auf dem Text stehen und sind getrennt beizufügen. Die Jury trifft eine Vorentscheidung und das Publikum entscheidet, wer den Preis erhält. Die ausgewählten Texte müssen persönlich während des Wettstreits vorgetragen werden. Die Teilnehmer erkären sich mit der honorarfreien Veröffentlichung ihres Textes im Zusammenhang mit dem Mundartdichterwettstreit einverstanden. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Eine Rücksendung des Textes erfolgt nicht.
Der Sonderpreis ist dotiert mit 100 Euro.
Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus, um sich zum Mundartdichter-Wettstreit anzumelden.
Nach dem Absenden erhalten Sie eine Bestätigungsmail Ihrer Anmeldung.
Bockenheim an der Weinstraße